2179 - Die Gefährdungsbeurteilung

Auf Anfrage

In diesem Seminar erwerben Ihre Mitarbeiter, Betriebsrat, Schwerbehindertenvertreter unter qualifizierter Anleitung grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten einer Gefährdungsbeurteilung.

Inhaltsverzeichnis:

1. Warum erstellen wir überhaupt eine Gefährdungsbeurteilung?

  • Die Rechtsgrundlagen nach § 3 und § 5 ArbSchG

2. Nutzen Sie das WIRKLICHE Potenzial einer GBU-Checkliste

3. Die sieben häufigsten Irrtümer zur Gefährdungsbeurteilung

4. Mit diesen sieben Schritten wird Ihre nächste Gefährdungsbeurteilung garantiert ein Erfolg!

5. PDCA-Zyklus als Orientierungshilfe für die Erstellung von GBUs

6. Berücksichtigen Sie menschliches Fehlverhalten bei Ihrer Gefährdungsbeurteilung (… mit dem 100%-Ansatz)

7. Nicht dran gedacht, übersehen, falsch eingeschätzt… neun Fehlverhalten, die Sie bei Ihrer GBU berücksichtigen müssen

8. Muster-Gefährdungsbeurteilungen: Die sechs wichtigsten Muster-Vorlagen für Ihr Unternehmen!

  • Büroarbeitsplätze
  • Psychische Belastung
  • Mutterschutz
  • Brand- und Explosion
  • Gefahrstoffe
  • Instandhaltung

Special:

  • eine spannende Führung durch die Heimspielstätte der SG Dynamo Dresden
  • Stärkung mit Getränken und Snacks in einer der exklusiven Logen mit Blick ins Stadion

Achtung/ Wichtig: Beherrschung der deutschen Sprache in der schriftlichen und gesprochenen Form!

Lehrgangsbescheinigung - gemäß Verordnung (EU) Nr. 910/2014
8 UE, reguläre Unterrichtszeit von 08.30 bis 16.00 Uhr. Die Zeiten können den Ausbildungserfordernissen angepasst
350,00 €